Eingereichte Projekte

Erweiterung Schule Grentschel

ahaa Lyss 01 Aussen v2 ahaa Lyss 02 Atrium ahaa Lyss 03 Unterricht v2 ahaa Lyss 04 Aussen v2 ahaa Lyss 05 Treppe

Bauherrschaft

Gemeinde Lyss, Bau + Planung, Bahnhofstrasse 10, 3250 Lyss

Architektur

ahaa, Kasernenplatz 2, 6003 Luzern

Holzingenieurwesen

Makiol Wiederkehr, Industriestrasse 9, 5712 Beinwil am See

Bauleitung

Andreas Akeret Baumanagement GmbH, Sandrainstrasse 3, 3000 Bern 13

Bauingenieurwesen

Weber+Brönnimann AG, Morillonstrasse 87, 3007 Bern

Landschaftsarchitektur

Weber+Brönnimann AG, Morillonstrasse 87, 3007 Bern

Haustechnik

Gruner AG, Sägestrasse 73, 3098 Köniz

Elektroplanung

Beraplan AG, Werkstrasse 36, 3250 Lyss

Holzbau

Hector Egger Holzbau AG, Steinackerweg 18, 4901 Langenthal

Jahr der Fertigstellung

2021

Adresse

Hardernstrasse 8 - 10, 3250 Lyss

Die grossmasstäblichen Gebäude im Grentschel erscheinen zufällig über die Talsohle verstreut. Tatsächlich spielt aber der unscheinbare Grentschelbach eine ordnende Rolle. Alle Gebäude sind am Bachlauf ausgerichtet und stehen jeweils parallel dazu. Das Projekt fügt sich in diese Logik ein; es entsteht ein entspanntes Ensemble mit fliessenden Aussenräumen. Im Zentrum des Areals entsteht ein zweigeschossiger Bau, der die gemeinschaftlich genutzten Funktionen Aula, Bibliothek und Tagesschule vereint. Der bestehende trapezförmige Pausenplatz wird durch einen wesensgleichen, gespiegelten ergänzt. Im Osten werden im neuen Schulhaus über drei Geschosse die Unterrichtsräume untergebracht. Sie sind alle zweiseitig über Eck belichtet und haben über raumhohe Fenster einen starken Aussenraumbezug. Die Positionierung im Terrain erlaubt die getrennte Erschliessung der unterschiedlichen Funktionen auf unterschiedlichen Niveaus.
Das Ensemble erhält einen einheitlichen Charakter, der durch den Kontrast der harten Gebäudehülle zur weichen Innenkonstruktion geprägt wird.
Aussen definieren grossformatige Betonelemente das Gebäudevolumen. Die stringente, geradlinige Fassadenkonstruktion erhält durch alternierende schalungsglatte und sandgestrahlte Oberflächen einen beinahe verspielten Ausdruck. Der dabei entstehende effet tromp l’oeil suggeriert eine Tiefe, die in Wirklichkeit nicht existiert und verleiht den Gebäuden eine leichte, klassisch-elegante Erscheinung.
Im Inneren verbirgt sich im Kontrast zur Gebäudehülle ein feinteiliger Holzbau, der dem Gebäuderaster von 2.75m folgt und eine hohe Nutzungsflexibilität gewährleistet. Das Primärtragwerk wird als Holzskelettbau konzipiert. Träger und Stützen aus Brettschichtholz sind dabei sichtbar und folgen der windmühlenartigen Anordnung der Grundrisse.
Die Geschossdecken werden als Holz-Beton-Verbunddecken realisiert. Neben der Scheibenwirkung für die Aussteifung wird der Beton im Bereich der Träger mithilfe einer Schubverbindung als mittragendes Element aktiviert. Die kreuzförmigen Stützen und T-förmigen Träger erscheinen dank ihrer Geometrie schlanker als ihre statische Funktion vermuten liesse.
In der Tagesschule wird als besonderes Element eine Spindeltreppe in der Bibliothek vorgesehen. Sie besteht aus einzeln gefertigten, geschichteten Sperrholzplatten, die um ein Stahlrohr montiert werden. Zurück zur Übersicht