Eingereichte Projekte

Neubau Maison Climat

Hauptfoto Luftbild Dach Aussenraum Innenraum v2

Bauherrschaft

Jérôme Tschudi, Biel/Bienne

Architektur

Bürgi Schärer Architekten AG, Bern

Totalunternehmer

BEER HOLZHAUS AG, Ostermundigen

Bauleitung

BEER HOLZHAUS AG, Ostermundigen

Holzingenieurwesen

BauHolz Wenger GmbH, Längenbühl

Bauingenieurwesen

Nydegger+Finger AG, Bern

Haustechnik

Energie hoch 3, Bern

Klimatechnik und Sanitärplanung

Grütter Gebäudetechnik AG, Bönigen

Elektroplanung

fux & sarbach ENGINEERING AG, Bern

Landschaftsarchitektur

bbz landschaftsarchitekten bern gmbh, Bern

Jahr der Fertigstellung

2022

Adresse

Seelandweg 17, 2503 Biel/Bienne

Eine Brandruine im Bieler Madretschquartier beflügelt die visionäre Bauherrschaft zu einer zukunftsweisenden Idee. Heute ist das Maison Climat mit 20 Mietwohnungen ein starkes Zeichen nachhaltiger und klimagerechter urbaner Innenentwicklung: 170% mehr Wohnfläche, 150% bessere Personenbelegung, 130% Plusenergie, 409 Tonnen CO2-Speicherung durch Schweizer-Holz. Und dies mit hoher Wohnqualität in einem einfachen, suffizienten, flexiblen und modularen Raumkonzept, mit sozialem Nutzungsmix, vernetzter Biodiversität, fairen Mieten und angemessener Rendite.

Das Holzgebäude nimmt die stadträumliche Struktur und Massstäblichkeit des Quartiers auf führt die inneren Siedlungsentwicklung weiter. Der viergeschossige Nord-Süd ausgerichtete Zeilenbau definiert sowohl einen Übergang zwischen unterschiedlichen gewerblichen, kulturellen und Wohnbauten und verortet sich als Ankerpunkt einer zukünftigen Transformation des Quartiers.

Die Balance zwischen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten zeigt sich in Einfachheit und Suffizienz – mit gleichzeitigen Mehrwerten: Optimierter Ressourcenverbrauch, kluge, jedoch eng geschnittene Grundrisse, die qualitativen Wohnraum bieten und deutlich unter dem durchschnittlichen schweizerischen Wohnflächenbedarf liegen. Eine Holzbauweise, die den lokalen Baustoff effizient und klimagerecht nutzt. Tiefer (Grau-)Energieverbrauch, der sich positiv auf Bau- und Mietkosten auswirkt: also für Bauherrschaft, Bewohnende, Nachbarschaft, Stadtklima, Baukultur.

Das Maison Climat sucht auch in der Typologie und Konstruktion einfacher und dauerhafte Lösungen: Die 20 modular aufgebauten Wohnungen mit 1.5- bis 4.5-Zimmern (Raster 3.10m) sind vielfältig und anpassbar. Der Vorfabrikationsgrad mit Holzelementen sowie der innovative Ansatz, fertig installierte, baugleiche Bad- und Küchenmodule einzusetzen, sorgen für schnelle Bauzeit und wirtschaftliche Bauweise.

Der Holzbau verbindet energetische (inkl. graue Energie und Mobilität) und gestalterische Ansprüche: Eine integrierte flächenbündige PV-Anlage deckt in Kombination mit einer Erdwärmesonde die Versorgung des Plusenergiehauses. Die vorvergrauten Fichtenschalung der Fassade, die Faserzementeindeckung der Lauben und Mansarden und die PV-Module harmonieren im Gesamtbild und schaffen gemeinsam mit der tektonischen Ausbildung der Fassade eine selbstverständliche Identität. Zurück zur Übersicht