Eingereichte Projekte

Volksschule Baumgarten

A5B 06 2311 AF008 A5B 06 2311 AF007 A5B 06 2311 AF005 DSC 2840 A5B 06 2311 AF004

Architektur, Gesamtplanung und Ausführungsplanung

Atelier 5 Architekten und Planer AG

Bauherrschaft

Hochbau Stadt Bern

Bauleitung und Baumanagement

Hänzi Bauleitung GmbH

Landschaftsarchitektur

Hänggi Basler Landschaftsarchitektur GmbH

Bauingenieurwesen

WAM Planer und Ingenieure AG

Elektroplanung und Gebäudeautomation

SSE Engineering AG

Haustechnik, Bauphysik / Akustik und Brandschutz

IBE Institut für Bau + Energie AG

Signaletik

Nulleins Kommunikationsdesign GmbH

Architekturfotografie

Architekturfotografie Gempeler

Jahr der Fertigstellung

2023

Adresse

Nussbaumstrasse 29, 3006 Bern

Der Schulstandort Laubegg in Bern erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Familien mit Kindern. Um den Bedarf für das Schuljahr 2023/24 decken zu können, wurde in einem partizipativen Prozess zusammen mit Stadt, Schulamt, SchülerInnen (SuS), Lehrpersonen und Atelier 5 eine Lösung zur Umnutzung eines bestehenden Bürogebäudes entwickelt.
Dank des durchdachten Stützenrasters des Gebäudes entstehen offene, flexible Raumstrukturen, die die Möglichkeit eines progressiven Unterrichtsmodells, des sogenannten „Atelierunterrichts“, im Schulalltag bieten. Dieses Modell soll das eigenständige Lernen und die selbstständige Aneignung von Wissen der SuS fördern.
Das Grundkonzept der Interventionen leitet sich aus den baulichen Rahmenbedingungen und einer nachhaltigen Position ab. Um zukünftigen Umnutzungen nicht im Wege zu stehen, wurden im Sinne der Bauteiltrennung die neu eingebauten Installationen offen geführt und bewusst nicht verkleidet. Ausserdem wurde darauf geachtet, möglichst einfache, rohe und natürliche Materialien zu verwenden, die in Zukunft demontiert, wiederverwendet oder recycelt werden können. Aufgrund des hohen Glasanteils der Fassaden stehen nur wenige Wandflächen für Plakate und Präsentationen zur Verfügung. Daher wurden Schränke mit bepinnbarem, grünem Korklino versehen, der als Identifikationsmerkmal im gesamten Gebäude zu finden ist. All diese Gestaltungsmittel erzeugen einen Ateliercharakter, der optimal mit dem innovativen Unterrichtskonzept harmoniert.
Im Aussenbereich konnten attraktive Pausenplätze im EG und Dachterrassen auf verschiedenen Ebenen realisiert werden. Diese Flächen wurden verschiedenen Themen (Rückzug, Gemeinschaft, Aussicht, plaudern, chillen, lernen, usw.) zugeordnet, um den wechselnden Bedürfnissen der SuS gerecht zu werden. Der Pausenplatz Ost, als Eingangsbereich der Schule mit diversen Aktivitätsmöglichkeiten, öffnet eine bisher ungenutzte Fläche zum Quartier und wird rege von dessen Bewohnern genutzt.
Das Projekt stellt einen Schritt in die Zukunft dar, in der neue Schulen nicht mehr auf der grünen Wiese konzipiert werden, sondern bestehende Bausubstanz genutzt werden muss. In Zeiten des Klimawandels und knapper Ressourcen müssen unnötige Energieemissionen und graue Energie vermieden werden. Dieses Projekt möchte in diesem Sinne einen Beitrag leisten und als Vorbild für weitere Schulbauten in diesem Kontext dienen. Zurück zur Übersicht