Eingereichte Projekte

Volksschule Kleefeld

kast kaeppeli vs kleefeld arkade primarstufe v5 kast kaeppeli vs kleefeld fassade primarstufe kast kaeppeli vs kleefeld aussenansicht kast kaeppeli vs kleefeld klassenzimmer blick in luftraum kast kaeppeli vs kleefeld klassenzimmer primarstufe

Bauleitung

Akeret Baumanagement AG

Bauingenieurwesen

Schnetzer Puskas Ingenieure AG

Landschaftsarchitektur

Westpol Landschaftsarchitektur

Fassadenplanung

Feroplan Engineering AG

Jahr der Fertigstellung

2022

Adresse

Mädergutstrasse 56, 3018 Bern

Die neue Schulanlage bildet zusammen mit dem „Chleehus“, dem örtlichen Gemeinschaftszentrum das Herz der Siedlung Kleefeld. Zwei Neubauten, je einer für die Primarstufe und die Basisstufe mit Tagesschule formen zusammen mit der sanierten Doppelturnhalle eine Gebäudegruppe, die einen grosszügigen Pausenplatz fasst, welcher dem Quartier als neuer Begegnungsort und Freifläche dient. Das abfallende Terrain ermöglichte die Ausbildung eines natürlich belichteten Sockelgeschosses entlang der Nord- und Ostseite und damit die unabhängige Erschliessung verschiedener Nutzungen.

Das Primarstufengebäude ist als viergeschossiges Gebäude mit Sockelgeschoss organisiert. Hier befindet sich auf Platzniveau der Haupteingang für den Schulbetrieb. In den zwei Geschossen darüber befinden sich die acht Klassenzimmer. Die Schulgeschosse sind als überschaubare Cluster organisiert, in denen jeweils vier an den Ecken positionierte Klassenzimmer mit dazwischen liegenden Gruppenräumen und ein zentral liegendes Lernatelier kombiniert werden, welches eine grosse didaktische Flexibilität und klassenübergreifenden Unterricht ermöglicht. Durch diese Zuordnung können unterschiedliche Unterrichtsformen stattfinden, vom Unterricht im Klassenzimmer mit Gruppenraum, über Atelierbetrieb mit zwei oder drei Klassen, bis zu einer grossen Lernlandschaft über das ganze Geschoss.

Auch der Neubau für die Basisstufe wird vom Schulplatz über die Westseite erschlossen. Die Räume der Tagesschule befinden sich zwischen den seitlich angeordneten Zugängen auf Schulplatzniveau und sind allesamt zum Platz hin orientiert.
Die vier Ensemble mit Klassenzimmer, Gruppenraum und Garderoben der Basisstufe reihen sich entlang der zentralen Erschliessungsachse, die durch doppelgeschossige Lichthöhe rhythmisiert und natürlich belichtet wird. Einen direkten Zugang erhalten die Klassen der Kindergartenstufe auch über die eigens adressierten Eingänge im Sockelgeschoss.

Die Neubauten und die Turnhallensanierung wurden nach Minergie-P-ECO Kriterien erstellt und zertifiziert. Für die Betonarbeiten wurde erstmals bei einem öffentlichen Bauprojekt ein CO2-Recyclingbeton verwendet, bei dem kristallisiertes CO2 aus der Betonproduktion beigemischt wird. Die Gebäude werden neu mit Fernwärme beheizt und grosse PV-Anlagen auf allen Gebäuden decken den Strombedarf und speisen mit dem Überschuss das Stromnetz der Stadt Bern.
Zurück zur Übersicht