Eingereichte Projekte

Wohnhaus Stromboli

DIA 23 11 07 Stromboli 136 DIA 23 11 07 Stromboli 114 DIA 24 01 19 Stromboli 548 DIA 23 11 29 Stromboli 366 67 v3 DIA 24 01 19 Stromboli 647

Bauherrschaft

npg AG für nachhaltiges Bauen, Bern

Architektur

Studio DIA GmbH, Bern und Zürich

Bauleitung und Baumanagement

Omlin Architekten GmbH, Bern

Landschaftsarchitektur

Carolin Riede, Landschaftsarchitektur GmbH, Dietikon

Kultur / Kunst am Bau

Haus am Gern, Biel

Bauingenieurwesen

WAM Planer und Ingenieure AG, Bern

Holzingenieurwesen und Brandschutz

Indermühle Bauingenieure GmbH, Bern

Bauphysik / Akustik

Weber Energie und Bauphysik AG, Bern

Haustechnik

Gilgien Uhlmann und Partner GmbH, Bern

Elektroplanung

Kasteler Engineering GmbH, Bern

Jahr der Fertigstellung

2023

Adresse

Holligerhof 5, 3008 Bern

Ein filigranes Stahlgestell in gelber Farbe prägt die Südfassade des genossenschaftlichen Wohnhauses Stromboli im Westen der Stadt Bern. Von dieser «terrasse commune» werden die Wohnungen im Längsbau betreten und sie dient der Bewohnerschaft als Aussenraum, der zwanglose Begegnungen ermöglicht und die Hausgemeinschaft fördert. Die Kombination aus Laubengang und Vierspänner erlaubt eine gebündelte Erschliessung über ein einziges Treppenhaus, wo sich die Wege der Bewohnerschaft kreuzen. Der Erschliessungsraum wird zum Begegnungsraum.

Die Eingangshalle ist Teil einer, die verschiedenen Stadtebenen verbindenden Raumfigur welche auch den Gemeinschaftsraum, die Bibliothek und das Klassenzimmer erschliesst. Aus dem Terrainsprung ergeben sich 5 Maisonettewohnungen, welche die Qualitäten von kleinen Reihenhäusern besitzen. Sowohl die 26 Wohnungen im Turm als auch die 15 Wohnungen im Längsbau sind um eine zentrale Wohnküche arrangiert, an welche die nutzungsoffenen Individualzimmer angelagert sind. Im Inneren lassen sich die Wohnungen bei Bedarf über «Geheimtüren» miteinander verbinden und werden kombinierbar, dies ermöglicht eine hohe Varianz an Lebens- und Wohnmodellen.

Die Wohnungen im Haus Stromboli können auf sich wandelnde Konstellationen von Familien reagieren. Der an die Wohnküche angegliederte Wohnraum kann als Schlafzimmer abgetrennt werden, hierdurch werden die Grundrisse auch für Wohngemeinschaften attraktiv. Oder: Die Individualräume entlang der Laube lassen sich als Schlafzimmer oder als Kleinbüro nutzen. Aber auch: Ist die Schwiegermutter zu Besuch, wohnt sie gleich am Ende der «terrasse commune» in ihrem eigenen Zimmer mit Bad.

Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde bei der Erstellung auf eine konsequente Systemtrennung geachtet. Die Tragstruktur von Stromboli ist in Massivbauweise ausgeführt. An diese Struktur ist eine Aussenhaut aus nichttragenden, zweigeschossigen und voll wärmegedämmten Holzelementen angebracht, welche mit einer leichten Verkleidung vor Witterung geschützt ist. Das aussenliegende Gestell, welches die Balkone und die Laube ausbildet, wurde als selbsttragende Konstruktion aus Stahl ausgeführt. Die einzelnen Schichten können somit, entsprechend ihrer Lebensdauer erneuert werden.
Zurück zur Übersicht